• Reflexzonentherapie

    Durch punktuelle Druckmassage werden bestimmte Körperbezugszonen stimuliert, womit eine Reaktion in den entsprechenden Körperregionen ausgelöst wird.
  • Bachblütentherapie

    Die Pflanzen gibt ihre „Schwingungen“ als „heilende Energie“ an das Wasser ab.
  • Reikibehandlung

    Reiki ist eine alte Heilkunst des Handauflegens.
  • Dorn Therapie

    Die Dorn-Therapie soll behandlungsbedürftige funktionelle Beinlängendifferenzen korrigieren und Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, ohne mechanischen Druck einrichten.
  • klassisch und komplexe Homöopathie

    Die Homöopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht.
  • Neutraltherapie

    Die Neuraltherapie ist ein traditionell angewandtes Verfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

 

 


Die Dorn-Therapie soll behandlungsbedürftige funktionelle Beinlängendifferenzen korrigieren und Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, ohne mechanischen Druck einrichten. Dabei spielt die Mitarbeit des Patienten eine große Rolle. Da aus jedem Wirbel ein Nervenpaar austritt, das im gleichen Körpersegment liegende Organ- und Gewebsbereiche versorge, würden gleichzeitig positive Wirkungen auf diese Bereiche erzielt. So liege etwa im Bereich des dritten Brustwirbels das „Tor des Windes“ (bei den Chinesen „Fengmen“ genannt), die Versorgung der Atmungsorgane. Somit könne eine Wirbelkorrektur in diesem Bereich die Normalisierung einer gestörten Atemfunktion, wie z.B. Asthma oder Bronchitis, bewirken oder könnten Probleme im Atmungsbereich auf eine Fehlstellung des dritten Brustwirbels zurückzuführen sein. (Tatsächlich entspringt der das Zwerchfell versorgende Nervus phrenicus aber aus der Halswirbelsäule.)